Spike Logo, black
Spike's Guitar School - Deine Gitarrenschule am Rande der Stadt!

5 Tipps für Anfänger der Gitarre

in "Übungsplan" - Planung deiner Übungen uvm.
Ungefähre Lesezeit: 3 Minuten (~800 Wörter)

Tipps & Tricks aus unserem Schüler-Forum

Die nachfolgenden Gitarren-Tipps stammen aus unserem Schüler-Forum. Wir wollen Sie dir nicht vorenthalten. Viel Spass mit den 5 Tipps!

Tipp 1: Halte deine Gitarre stets gestimmt

Gewöhne dich daran, deine Gitarre immer und immer wieder zu stimmen. Nicht nur vor einem Auftritt, nicht nur vor einer Übungs-Session, sondern andauernd (auch im Unterricht - es stört mich überhaupt nicht)

Wenn ich an einer Recording Session arbeite, stimme ich manchmal zwischen einzelnen Riffs die Gitarre komplett durch!

Julian wird es euch sicherlich auch bestätigen (auch wenn er zB. zur Zeit eine Bridge mit Finetuning hat) da er viel Studioerfahrung hat.

Gitarrensaiten verstimmen sich prinzipiell immer dann wenn's gerade überhaupt nicht sein soll!

Tipp 2: Probier mal, mit einer Münze zu spielen

Du kannst Gitarre mit einer einfachen Münze als Pick spielen. Probier's mal aus :) Das Metall erzeugt einen sehr interessanten metallischen Klang (wer hätte das gedacht)

Ich habe gerade ein 2 Cent Stück verwendet, um ein paar Skalen rauf und runter zu spielen. Vor ein paar Jahren hatte ich mal eine Bandprobe bei einem alten Freund und spielte die ganze Probe auf einem 10 Cent Stück durch.

Natürlich gehe ich dann wieder zu meinen Kunststoff-Picks zurück, aber der Unterschied im Spielgefühl ist recht aufschlussreich!

Tipp 3: Saubere Power Chords

Achte beim Spielen von Power Chords darauf, dass du die Saiten nicht "verziehst". Die Saiten sollten, genau wie in ihrem Ruhezustand, kerzengerade über den Gitarrenhals laufen, ohne unabsichtlichem Bending nach oben oder unten.

Dieses Problem ist sehr häufig bei Anfängern aber auch bei Fortgeschrittenen und führt zu einem "schiefen" unsauberen Sound, der vom Backing Track / Song im Hintergrund abweicht, so als wäre die Gitarre schlecht gestimmt.

Was kannst du dagegen tun? Spiele vor einem Spiegel und beobachte dabei die Geradlinigkeit der Saiten. Lege weniger Wert auf Timing usw., sondern beobachte gezielt nur die Saiten. Dann reduziere den Druck und Stress auf den Fingern.

Achtung: Manchmal spielt man einen 3-Saiten Power Chord oder auch herkömmlichen Akkord zwar sauber (auf 1 oder 2 Saiten), verzieht jedoch die andere Saite (zB. mit dem Ringfinger oder kleinen Finger) nach unten oder oben.

Tipp 4: Gitarrengurt optimal einstellen

Du könntest und solltest speziell als Anfänger oder leicht Fortgeschrittener deinen Gitarrengurt so einstellen, dass du die Gitarre im Sitzen auf selber Höhe wie beim im-Stehen-spielen hast. Die Gitarre hängt also auch im Sitzen, ruht aber auf deinem Oberschenkel und Bauch. Wenn du dann spontan aufstehst, ändert sich an der Position der Gitarre also nichts. Das wäre die ideale Einstellung.

Dies ist jedoch nur eine Empfehlung an dich, ich selbst habe im Sitzen meist keinen Gurt, und im Stehen hängt meine Gitarre relativ tief. Gerne kannst du Experimentieren, widme dich aber lieber anfangs noch wichtigeren Dingen wie zB. Üben :) Du wirst auf der Bühne primär einen guten Eindruck machen, wenn du saugut spielst, nicht wie hoch oder tief deine Gitarre hängt! :)

Tipp 5: Metronom verwenden - Ja oder Nein?

Ich möchte kurz etwas übers Metronom loslassen:

"Das Metronom", man hört diesen Ausdruck oft. Es ist einerseits dein schlimmster Feind, und andererseits dein bester Freund...

Es tut sehr weh, denn das Metronom ist beinhart und akkurat. Ich habe Leute kennengelernt, die sich wünschen und einreden dass ihr Metronom einen technischen Fehler hat und gar nicht so regulär "clickt" wie man denkt. Diese Leute sind natürlich hoffnungslose Loser :) Sie schieben die Verantwortung von sich weg und begeben sich auf irrationale Irrwege. Das Schöne am Metronom ist: Es hat immer Recht, und du nicht, es sei denn, du passt dich ihm an, zu 100%. Dann wird es dein bester Freund, und du wirst zum Gewinner :)

Tatsächlich gibt es aber Übungssituationen, wo das Metronom eher schädlich ist als nützlich. Aber es kommt nur auf eines an: Wie oft verwendest du pro Monat ein Metronom, und wofür? Antworte mir irgendwo im Forum oder per E-Mail an mail@sebastianposch.at und erzähle mir, wann und wo du dein Metronom das letzte Mal eingesetzt hast. Ich gebe dir sofort einen professionellen Tipp, ob du in dieser Übungssituation ein Metronom verwenden solltest oder nicht.

Das waren unsere 5 Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene. Möchtest du auch unserem Forum beitreten? Dann schreibe mir eine Nachricht!

Spike Logo, black