Spike Logo, black
Spike's Guitar School - Deine Gitarrenschule am Rande der Stadt!

E-Gitarre am PC aufnehmen

in "Recording" - Aufnehmen deines Gitarrespiels
Ungefähre Lesezeit: 4 Minuten (~1100 Wörter)

Wie du deine Gitarre direkt am Computer aufnehmen kannst

In diesem Artikel erkläre ich dir ein paar technische und organisatorische Hintergründe, wie du deine Gitarre am PC aufnehmen kannst, mit minimalem Budget und hoher Qualität.

Ich selbst habe als Auftrags-/Sessiongitarrist und Studiogitarrist gearbeitet und habe mit nur minimalem Budget und minimalem Aufwand professionelle Aufnahmen am Computer durchführen und erstellen können.

Warum möchtest du deine Gitarre am PC aufnehmen?

Nun klären wir erst mal ab, warum & wozu du deine Gitarre überhaupt aufnehmen möchtest:

Die letzten beide Punkte sind mir als Gitarrenlehrer besonders wichtig - Du kannst Recording dazu verwenden, um deine Fortschritte zu analysieren, Fehler in deiner Spieltechnik zu bemerken die du während dem Üben nicht bemerkt hättest, usw.!

Was musst du beim Aufnehmen am PC beachten?

Wenn du bisher dachtest dass dieser Artikel ein "How-To" ist wo wir zB. Softwareeinstellungen diskutieren, dann muss ich dich leider enttäuschen :) Wir wollen hier vorallem auf deine Geisteshaltung und deine Organisation als Gitarrist & Musiker eingehen.

Technische Ausrüstung und Voraussetzungen

Natürlich wollen wir nun auch auf ein paar technische Elemente des Recording & Aufnehmen am PC eingehen:

Computer mit ausreichend CPU

Dein Computer oder Laptop sollte mehrere USB-Anschlüsse besitzen und über ausreichend CPU Power verfügen. Programme im Hintergrund wie zB. Viren-Scanner, grössere Downloads oder Ähnliches solltest du vor der Aufnahme unbedingt deaktivieren. Ansonsten besteht die Gefahr dass etwas ruckelt und die Aufnahme mit Unterbrechungen und Störgeräuschen aufgenommen wird.

Audio Interface

Im Prinzip ist ein sog. Audio Interface eine externe Soundkarte. Du stöpselst dort deine Gitarre ein, oder auch ein Mikrofon, und kannst in den meisten Fällen auch die Lautstärke und Wiedergabelautstärke regeln. Meine Empfehlung: Das Focusrite Scarlett Audio Interface als Schnittstelle zwischen dir (und deiner Gitarre) und der Aufnahme-Software am PC

Recording Software

Audacity, Logic, Reaper, Pro Tools, Ardour, ... die Liste ist lang. Wenn du kompletter Neuling beim Thema Recording bist, dann empfehle ich dir Audacity. Damit kannst du grundlegende Aufnahmen machen und nachbearbeiten, und du kannst auch sog. Double Tracking damit machen. Egal welche Software du verwendest, achte beim Recording auf die Einstellungen bzgl. "Headroom". Hier geht es um das Problem, dass du mit den falschen Einstellungen deine Aufnahme zerstörst, da du sozusagen den digitalen Rahmen sprengst. Verwende bitte das Support-Forum oder Blog deiner gewählten Software und suche nach Headroom und dB (Dezibel), dann wirst du dich schnell zurechtfinden.

Virtueller Gitarrenverstärker

Es gibt verschiedene Software-Gitarrenverstärker wie zB. Guitar Rig, Guitarix mit denen du deine Gitarre verzerren kannst und zB. Effekte wie Delay und Echo zuschalten kannst. Wenn du lediglich deine AKustikgitarre am PC aufnehmen möchtest, brauchst du an dein Audio Interface lediglich ein Mikrofon anzuschliessen.

Aus Platzgründen kann ich hier nicht sämtliche am Markt existierenden Hardware- und Softwarelösungen auflisten.

Deine Aufnahmen am PC verwalten

Dies war ein kurzer Exkurs in den technischen Bereich des Recording. Je öfter du nun deine Gitarre am PC aufnimmst, desto mehr wirst du diese Aufnahmen aber auch irgendwie organisieren müssen.

Ich empfehle dazu die Software Dropbox oder Google Drive, da du mit diesen Tools automatisch eine Datensicherung hast und niemals deine Aufnahmen verlieren wirst.

Erstelle dir dann eine Ordnerstruktur am PC, zB. nach Jahreszahlen und Monatsnamen sortiert. Möglich wäre auch eine Struktur mit Kalenderwochen ("KW 01", "KW 02", usw. ...)

Egal wie du deine Gitarren-Aufnahmen am PC organisierst, speichere nicht alles einfach nur irgendwo am "Desktop" mit irgendwelchen unnachvollziehbaren Dateinamen ab, sonst kommst du bald durcheinander und findest deine älteren Aufnahmen nicht mehr!

Wenn du Songs von Bands "coverst" und dazuspielst, dann speichere den Namen der Band und den Namen des Songs im Dateinamen ab, zB. "Metallica - For whom the Bell tolls - Coverversuch #001.mp3"

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir gefallen, Wenn du Weiteres über Recording erfahren möchtest und Fragen dazu hast, kannst du unserem Online Forum & Facebook-Gruppe beitreten, und deine Fragen werden schon bald geklärt sein.
Spike Logo, black