15 Tipps für dein Gitarrenstudio
in "Studio" -15 Tipps um dein “Gitarrenstudio” besser zu gestalten!
Der optimale Arbeitsbereich eines Gitarristen
Dein Gitarrenstudio
Du solltest das Gitarrespielen bekanntlicherweise täglich oder zumindest mehrmals pro Woche üben, um über einen vernünftigen, realistischen Zeitraum hinweg ein gewisses Level zu erreichen.
Dazu brauchst du natürlich als ersten Schritt ein oder mehrere Ziele. Aber in welchem Raum und in welcher Umgebung verbringst du die meiste Zeit mit deinem Instrument?
(Wenn du noch keine konkreten Ziele hast, dann lies bitte im verlinkten Thema namens "Übungsplan" weiter- ich kann dir dabei helfen! Du wirst es nicht für möglich halten, was Ziele alles bewirken und was alles in dir steckt!)
Gut, also erstmal wie gesagt, wir üben Gitarre am besten täglich oder zumindest mehrmals pro Woche. Nehmen wir mal an, du übst 2 Stunden pro Tag, dann kommst du pro Jahr auf cirka 700 Stunden. Ziemlich gut!
700 Stunden Gitarre zu üben ist zwar bei Weitem nicht so viel wie wenn man zB. ein ganzes Jahr lang von 9 bis 5 Uhr täglich im Büro sitzt, aber es handelt sich in Summe trotzdem um Einiges an Zeit.
Wenn man so viele Stunden mit einer körperlichen Tätigkeit verbringt, sollte man sich über Themen wie ergonomisches Arbeitsumfeld und Organisation des Arbeitsbereiches Gedanken machen, da man mit nur kleinen Veränderungen viel Zeit und Energie sparen kann, und diese Energie dann verstärkt in das Schreiben von Musik oder einfach für das Üben investieren kann.
Das Studio - Dein Musik-Arbeitsbereich für das Spielen deiner Gitarre
Selbst wenn du kein professionell eingerichtetes Studio hast - beginne gleich heute, deinen Übungsraum so zu nennen! Denn als angehender Gitarrist/in, wenn auch ev. nur Hobby, bist du genauso ein Musiker der an seinem Instrument arbeitet, wie ein Profi im echten Studio.
Was ich dir in diesem Artikel mitteilen möchte: Könnte es sein, dass du wesentlich mehr Zeit und Energie für das Gitarreüben zur Verfügung hättest, wenn du deinen Musik-Arbeitsbereich ein bisschen optimieren und/oder anders gestalten würdest, als er zur Zeit gestaltet ist?
Um dich gleich heute zum Nachdenken anzuregen, habe ich nachfolgend ein paar offene Fragen vorbereitet die du dir selbst beantworten kannst:
Räumlichkeiten & Sauberkeit
1. Liegt dein Arbeitsbereich direkt in deinem Wohnzimmer oder Schlafzimmer, oder hast du dir fürs Gitarrespielen einen eigenen Bereich in deiner Wohnung/Haus bereitgestellt?
2. Schiebst du oft das Aufräumen deines Arbeitsbereiches tage- oder wochenlang hinaus, weil du denkst dass dir dies nur unnötig viel Zeit vom eigentlichen Gitarrespielen/üben rauben würde?
3. Ist dein Arbeitsbereich mobil oder in einem Raum fixiert? Wo kannst du Gitarre spielen, und wo nicht?
4. Hast du überhaupt einen Bereich, den du als “Musik-Arbeitsbereich” bezeichnen würdest?
5. Hast du in deiner unmittelbaren Umgebung wo du Gitarre spielst Dinge herumliegen die dich vom Üben ablenken? Wie zB. herumliegende Zeitungen und Magazine die du lesen möchtest, einen laufenden Fernseher, einen Stapel von unerledigten Schulübungen/Arbeitsdokumenten/Rechnungen? Fallen dir vielleicht sonstige Gegenstände ein die dich unbewusst ablenken könnten?
6. Gibt es Dinge mit denen du ganz stolz dein Studio / Arbeitsbereich ausschmücken könntest? Wie zB. Poster oder Bilder von berühmten Bands oder Gitarristen, deine Vorbilder, alles was dich zu noch mehr Üben motivieren könnte?
7. Wie sieht es mit deiner Körperhaltung im Arbeitsbereich aus? Sitzt du gerne gemütlich mit der Gitarre auf der Couch oder auf dem Bett? Würde ein Gitarrenhocker ev. besser sein als ein Bürosessel? Spielst du Gitarre nur im Sitzen oder manchmal auch im Stehen? Wieviele Stunden sitzt du den restlichen Tag, zB. in der Arbeit im Büro?
8. Hast du einen Bereich in deiner Nähe wo du Dinge speichern und ablegen kannst, zB. für Getränke, Picks, Saiten, Werkzeug und Schreibmaterial?
9. Hast du einen Tisch in der Nähe? Ist er leicht zu säubern und leicht aufzuräumen? Wieviele Dinge musst du erst aus dem Weg räumen, damit du ungehindert deine Gitarre reparieren/pflegen, Saiten wechseln, oder zB. neue Einträge in dein Gitarrenübungs-Logbuch schreiben kannst?
Equipment & Ausstattung
10. Hast du einen Computer/Laptop griffbereit, auf dem du dein Spielen aufnehmen kannst? Musst du beim Aufnehmen zB. andauernd aufstehen und zum Computer gehen, um die Aufnahme zu starten/stoppen?
11. Wie sieht die Verkabelung deines Studios aus? Stolperst du oft über Kabel? Könntest du die diversen Kabel der Computer, Verstärker und Pedale usw. besser organisieren, damit diese dir auch visuell und optisch nicht im Weg sind?
12. Wo bewahrst du dein Instrument / deine Gitarren auf? Hast du einen Gitarrenständer oder einen Wandhänger? Musst du dein Gitarrenkabel vorher abstecken bevor du die Gitarre auf den Gitarrenständer stellst? etc. Wieviel Zeit könntest du hier bei diesen täglichen Bewegungen sparen?
13. Ist dein gesamter Wohnbereich so gestaltet, sodass du sofort und ohne Verzögerungen dein Gitarrespielen aufnehmen kannst? (hier geht es mir um das häufige Problem, eine musikalische Idee möglichst schnell umzusetzen und aufnehmen zu können, bevor die Idee für das Riff/Melodie gleich wieder aus deinem Kopf verschwindet). Wenn du zB. in der Küche stehst und plötzlich eine Idee für ein super Riff hast, wieviele Minuten brauchst du, um zu deinem Arbeitsbereich zu gehen und das Riff umsetzen zu können? Musst du dazu erst von der Küche in den Keller laufen, oder hast du zB. Schreibmaterial immer in der Hosentasche, um das Riff zu notieren?
14. Wie sieht die Beleuchtung in deinem Studio-Bereich aus? Ist die Beleuchtung wirklich angenehm und kannst du die Lichtstärke regeln? Spielst du oft im Halbdunkeln und siehst das Griffbrett, deine Notizen/Tabs und Unterrichtsmaterial nicht oder nur schlecht?
Organisation & Unterrichtsmaterial
15. Wie verwaltest du die Unterlagen die du von deinem Gitarrenlehrer bekommst? Hast du dazu eine Ringmappe oder alles am PC? Frag mal bei deinem Gitarrenlehrer nach wie du die Dokumente und Unterrichtsmaterialien am Besten organisieren sollst, damit du beim täglichen Üben schnell auf die Informationen zugreifen kannst. Falls dir dein Gitarrenlehrer keine Materialien für zu Hause gibt, oder noch schlimmer, dich dauernd mit tonnenweise Dokumenten überfordert, dann wechsle lieber zu einem anderen Gitarrenlehrer.
Zusammenfassung
Ich habe hier nun alle möglichen Fragen aufgeschrieben, die mir eingefallen sind. Teilweise habe ich diese Notizen über mehrere Jahre hinweg gesammelt, und meinen Arbeitsbereich immer weiter optimiert, so dass ich mich um das eigentliche Üben, Spielen oder Recorden ohne Hindernisse kümmern kann. Seit dem ich das bei mir selbst angewendet habe, konnte ich beginnen, als Berufsmusiker und Gitarrenlehrer erfolgreich zu arbeiten und mich nicht mehr von Ablenkungen beirren lassen.
Bedenke: Im schlimmsten Fall wäre dein Arbeitsbereich zB. so gestaltet, dass du plötzlich eine coole Idee für ein Riff hast, dann beim Griff zum Kaffee den halben Tisch umwirfst, dabei über ein Kabel stolperst, dir eine Verletzung hinzufügst und dann das coole Riff wieder komplett vergessen hast :) Das soll nicht passieren - ich würde mich lieber freuen, deine coole fertiggestellten Songs und Riffs einmal hören zu können.
Dieses Beispiel wäre wahrscheinlich ein Extremfall, aber man kann ja nie wissen! Fallen dir noch in paar Möglichkeiten ein, um dein Studio besser zu gestalten? Schreib mir eine Nachricht - gemeinsam können wir diese Liste erweitern.

- E-Mail: hallo@spikesguitarschool.at
- Chat: WhatsApp
- Telefon: 0680 305 65 41
Copyright © 2023 Spike's Guitar School